Projekte & Ideen
Inhaltsstoff-Tracker
Kalorien-Tracker, Food-Tracker, Lebensmittel-Tracker, Kalorienzähler, Nährstoff-Tracker, es gibt sie fast wie Sand am Meer. Hier steht:
Das Angebot an Kalorien -Tracker ist groß: Bereits 2019 entfielen von den drei Millionen weltweit verfügbaren Apps im Google Play Store alleine 98.000 Anwendungen auf die Bereiche „Gesundheit und Fitness“ und „Medizin“ – darunter befanden sich auch viele Ernährungsapps, unter anderem mit Kalorienrechner.
Die meisten dieser Tracker sind geschlossene Systeme. Es ist unklar, woher die erfassten Lebensmittel, Rezepte, etc. stammen und wie gut/korrekt diese erfasst sind.
Unser Ziel ist es ein Netzwerk zu bauen, der Inhaltsstoff-Tracker wird ein Baustein (Knoten) in diesem Netzwerk sein. Wir wollen eine offene Schnittstelle für Lebensmittel schaffen, auf die der Inhaltsstoff-Tracker aufsetzt.
Erste Ergebnisse sind im Projekt 'foodtaxonomie' (Link für Nichttechniker) zu finden. Unsere Recherche hat ergeben, dass die Daten des Bundeslebensmittelschlüssel (BLS) einen qualitativ guten Eindruck machen. Wir werden versuchen, darauf aufzubauen.
Aber auch der BLS wirft Fragen auf. Wie wurden die Daten ermittelt? Sind die Inhaltsstoffe einer Karotte von einer regionalen Demeter Karotte oder von einer importierten EG Bio Karotte, die mehrere tausend Kilometer gereist ist. Wie bzw. wie lange wurde die Karotte vor der Laboranalyse geerntet, wie wurde sie gelagert, wie wurde sie versendet, …
Schön wäre es, wenn wir uns eines Tages leisten könnten, verschiedene Lebensmittel unter Betracht der genannten Umstände analysieren zu lassen.
